
Vegane Erdbeertorte
Zubereitung

Worauf solltest du bei einer Erdbeertorte in vegan achten?
Zuerst solltest du dir überlegen, wie viele Lagen es werden sollen. Beachte, dass du auch für nur eine Lage mit einem Tortenboden eine fluffige, cremige Auflage benötigst. Diese muss stabil sein und bestenfalls den Erdbeeren eine sanfte Unterlage bieten. Sie sollte auch den nächsten Tag überstehen können und, noch wichtiger, sie muss schmecken und im Mund schmelzen!
Vegane Schlagcreme und veganer Tortenguss
Zwei wichtige Zutaten für eine cremige und leckere vegane Erdbeertorte sind Tortenguss und Sahne. Für die benötigte Standfestigkeit von beidem sind ein paar Tricks notwendig. Wichtig ist hier, dass das Pulver des Sahnesteifs auf pflanzlichem Stärkemittel basiert. Hier bietet sich zum Beispiel Johannisbrotkernmehl oder Carubenmehl an. Gut funktioniert auch das San Apart Pulver als veganes Sahnesteif. Am besten gehst du so vor:
-
gut gekühlte Sahne verwenden
-
veganes Sahnesteif nach Packungsanleitung hinzugeben
-
langsam mit dem Mixer beginnen, dann erst die höhere Schaltstufe einsetzen
-
ein enges hohes Gefäß verwenden
Auch für den Tortenguss gibt es leckere Möglichkeiten, die Erdbeeren auf dem Kuchen zu fixieren und, wenn du das magst, den Erdbeergeschmack noch zu verstärken. Manche Tortengüsse haben nämlich schon Geschmack zugesetzt. Um einen leckeren veganen Tortenguss zu bekommen, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst folgende Produkte wählen:
• Carrageen zum Gelieren (aus Rotalgen)
• Agar-Agar zum Gelieren (aus Blau- und Rotalgen)
• Pektine zum Gelieren (aus Äpfeln, Zitrusfrüchten, ...)
Vegane Erdbeertorte mit Quark-Alternative
Soll die vegane Erdbeertorte schön fluffig und cremig werden, helfen dabei verschiedene leckere Produkte. Je nach Geschmacksvorliebe kannst du hier das Produkt wählen, das dir gefällt und das für deinen Geschmack gut zur veganen Erdbeertorte passt.
• Soja-Kochcreme: relativ neutral
• Hafercreme: leicht süßlich
• Mandelcreme: süßlich, leicht nach Mandeln
• Kokoscreme: süß, nach Kokosnuss
Schön luftig und zart wird die Torte mit dem Simply V Frischegenuss Cremig. Möchtest du eine feinere Konsistenz, die noch cremiger ist, kannst du auch den Streichgenuss Cremig Mild nehmen. Eine leckere Kombi, denn Erdbeeren harmonieren perfekt mit der dezenten Mandelnote.
Fluffige, saftige Böden für deine vegane Erdbeertorte
Wenn du einen Erdbeerkuchen oder eine Erdbeertorte vegan zubereiten möchtest, ist ein stabiler und dennoch lockerer Boden, der nicht zu trocken ist, wichtig. Am beliebtesten ist der Biskuitteig.
Wenn du ein paar Tipps beherzigst, wirst du staunen, wie schnell der Teig zusammengerührt ist. Für die lockere, saftige Beschaffenheit mixe Zucker, Mineralwasser, Backpulver und Natron mit den restlichen Zutaten zusammen. Mehr Substanz erhält der Teig, wenn du etwas vom Simply V Frischegenuss mit hineingibst. Verwende helles und feines, durchgesiebtes Mehl.
Die Backzeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Je nach Ofen variiert die Zeit und du solltest dich nicht hundertprozentig auf die im Rezept angegebene Backzeit verlassen. Daher sei dir der Stäbchen- oder Fingertest ans Herz gelegt: Pikse mit einem Zahnstocher in die Mitte der Springform in den Teig. Wenn er fertig gebacken ist, sollte nichts daran haften bleiben. Alternativ kannst du mit der Fingerspitze leicht auf den Teig drücken. Wenn er gut ist, darf danach keine sichtbare Spur zurückbleiben.
Du möchtest eine vegane Erdbeertorte backen und hast keine frischen Erdbeeren?
Keine frischen Erdbeeren zur Hand? Tiefgekühlte Erdbeeren sind eine gute Alternative. Vom Geschmack her stehen sie den frischen Erdbeeren jedenfalls in nichts nach. Leider bieten sie nicht immer einen schönen Anblick, wenn sie aufgetaut in der Schüssel liegen. Du kannst aus den gefrorenen Erdbeeren ein intensiv schmeckendes Erdbeerpüree machen, das du sowohl zum Verzieren als auch für die Zwischenschichten verwenden kannst.
Tipp: Die Erdbeeren zunächst einzeln auf einem Tablett einfrieren und erst danach portionsweise in einen Behälter füllen.