
Pilzrisotto vegan mit Steinpilzen
Zubereitung

Pilzrisotto vegan kochen: Cremig & bissfest – was ist das Geheimnis?
Italiener können nicht nur Pizza: Ein himmlisch-leckeres Risotto, das an Cremigkeit nicht zu überbieten ist, vergisst man so schnell nicht. Das traditionelle Reisgericht aus Norditalien, findet seinen Ursprung im Risotto alla milanese – ein Safranrisotto nach Mailänder Art. Doch worin liegt das Geheimnis: Ständig rühren? Ist es die Reissorte? Sind es die Zutaten?
Wir verraten dir die wichtigsten Tricks für das Grundrezept und Ideen für ein einfach leckeres Risotto mit Pilzen.
Welche Pilze passen zu Risotto?
Wir lieben unser Risotto mit Steinpilzen, denn diese Sorte hat ein besonders festes Fleisch, welches dem Gericht zusätzlichen Biss verleiht. Der einzigartige, nussige Geschmack verleiht dem Risotto ein intensives Aroma, welches die cremige Konsistenz ideal unterstreicht. Nicht umsonst wird der Steinpilz häufig als „König der Pilze“ beschrieben.
Um dein Pilzrisotto vegan zuzubereiten, darfst du auf die gesamte Vielfalt der Pilzwelt zurückgreifen. Je nachdem, ob du es lieber mild-nussig oder kräftig-intensiv magst, hast du viele Möglichkeiten, ein köstliches Risotto mit Pilzen auf den Tisch zu zaubern:
- Steinpilze
- Pfifferlinge
- Champignons
- Waldpilze
Tipps [&] Tricks zum Risotto kochen
Perfektes Risotto ist keine Wissenschaft, sondern gekonntes Handwerk. Mit ein paar Kniffen zauberst du dir italienisches Flair auch auf den heimischen Teller. Hier kommen unsere fünf Geheimtipps, um dein Pilzrisotto vegan zuzubereiten:
- Verwende frische Zutaten! Die findest du auf jedem regionalen Wochenmarkt.
- Koche mit Risottoreis, nicht mit gewöhnlichem Langkornreis.
- Gieße dein Risotto nur mit heißer Gemüsebrühe auf, denn kalte Brühe stoppt den Garprozess.
- Schwenken statt rühren: Profis schwenken das Risotto im Topf. Das ist schonender für das Reiskorn als Rühren.
- Gebe Gemüse immer erst in den letzten Minuten zum Risotto – so bleibt es schön knackig.
Wenn du auch bei einem veganen Risotto nicht auf den herrlich aromatischen Geschmack von Parmesan verzichten möchtest, kannst du eine rein pflanzliche Parmesan Alternative wie den Simply V Pastagenuss verwenden. So gelingt dir dein veganes Risotto ohne Kompromisse spielend leicht.
Pilzrisotto mal anders
Hast du Lust auf etwas Neues? Dann hauche deinem Risotto doch einen Hauch asiatischer Aromen ein! Durch den großen Einfluss des Buddhismus auf asiatische Länder hat eine rein pflanzliche Ernährung dort zum Teil einen hohen Stellenwert. Ein Pilzrisotto vegan zuzubereiten, schafft mit asiatischen Zutaten gänzlich neue Geschmackserlebnisse.
Shiitake-Pilze werden in China und Japan schon seit Jahrhunderten in der lokalen Küche verwendet. Traditionell werden die Pilze auf Holz gezüchtet, sie kommen in Asien aber auch in der Natur vor. Selbst gezüchtete Shiitake-Pilze erinnern in ihrem Aroma stark an Wildpilze und verleihen deinen Gerichten einen intensiven Geschmack.
Champignons bringen wir im ersten Moment für gewöhnlich nicht mit Asien in Verbindung. Doch auch im fernen Osten sind die kleinen Pilze ein fester Bestandteil der dortigen Küche. Ihr mildes Aroma ist ideal, um leichte Gerichte zu kreieren – eine tolle, regionale Alternative zum Shiitake-Pilz!
Weitere beliebte Risotto-Gerichte
Der italienische Klassiker ist sehr vielseitig. Neben dem Risotto mit Pilzen kannst du nach Lust und Laune unzählige Rezeptideen ausprobieren:
- Gemüserisotto
- Spargelrisotto
- Risotto mit Kürbis
- Tomatenrisotto
- Risotto mit Spinat
- Rote-Beete-Risotto
Noch ein Tipp zum Schluss: Du hast zu viel Risotto gekocht? Keine Sorge: Du kannst es am nächsten Tag einfach erneut aufwärmen - manchmal schmeckt es dann sogar noch besser, weil die Zutaten ihr volles Aroma entfalten. Einfach ein bisschen Wasser oder Brühe beimengen, damit nichts anbrennt. Buon Appetito!